Zum Hauptinhalt springen

GPX Import Möglichkeiten: Mit Abbiegehinweisen, als Breadcrumb und als Wegpunkte

Alles über die unterschiedlichen Methoden, GPX Routen in die Beeline-App zu importieren.

Diese Woche aktualisiert

Übersicht

Die Beeline-App hat jetzt neue Funktionen zum Importieren von GPX-Dateien! Damit kannst du importierte GPX-Dateien noch flexibler nutzen. Der Importvorgang bleibt trotzdem derselbe. Schau dir das Video an, um zu erfahren, wie du GPX-Dateien in die Beeline-App importierst.

Videoanleitung

Was sind GPX-Dateien und kann man sie in die Beeline-App importieren?

Eine GPX-Datei enthält einfach GPS-Daten in einem Format, das man elektronisch teilen kann. Meistens geht es dabei um eine GPS-Route, die gespeichert und online geteilt wurde. Du kannst diese GPX-Routen auf deinen Computer oder dein Smartphone laden, wo die Datei wieder in eine GPS-Route umgewandelt wird. Und schon bist du startklar!

Du kannst GPX-Dateien mit einer Größe von bis zu 4 MB in die Beeline-App importieren (oder exportieren).

Eine GPX-Datei kann folgendes sein:

  • Route – stellt eine geplante Route dar. Dies ist das häufigste Format beim Importieren von Routen.

  • Track – stellt eine gefahrene Route dar.

  • Wegpunkte – einzelne Wegpunkte, die zusammen eine Route ergeben.

Wenn eine GPX-Datei mehr als einen dieser Inhaltstypen hat, werden sie in dieser Reihenfolge verarbeitet:

  • Track

  • Route

  • Wegpunkte

Wie genau funktioniert der Import in der Beeline-App?

Routing-Modus und Kompass-Modus

Früher haben wir GPX-Dateien über die Modi „Route“ oder „Kompass“ importiert, hier nochmal eine Übersicht:

  • Der Routing-Modus hat den Inhalt der Datei genommen, ihn mit dem bekannten Straßennetz (das auf Daten von OpenStreetMap basiert) abgeglichen und eine detaillierte Navigation auf dem Beeline-Gerät oder Beeline-App angezeigt.

  • Der Kompass-Modus hat den Inhalt der Datei genommen, die Wegpunkte eingezeichnet und euch nur die Richtung zum nächsten Wegpunkt oder Ziel gezeigt, den Weg dorthin kann man dabei aber frei wählen.

Diese Modi bieten die Möglichkeit, geplante Routen von anderen Plattformen ganz einfach mit Beeline zu navigieren, schränken aber die Möglichkeiten zur Bearbeitung der Strecke und der Wegpunkte ein. Deshalb haben wir drei neue Methoden für den Import entwickelt!

Die neuen Optionen für den GPX-Import in der Beeline-App

Bevor du loslegst, check bitte, ob du die neueste Version der Beeline-App hast, da diese Funktion erst ab Version 3.4.2295 für iOS-Nutzer und ab Version 4.2.5277 für Android-Nutzer verfügbar ist.

Die Beeline-App bietet drei GPX-Importmodi: Punktgenaue Abbiegehinweise (Turn-by-Turn), Breadcrumb (Brotkrumen-Import) und Nur Wegpunkte.

Damit hast du mehr Kontrolle darüber, wie deine Fahrt in die Beeline-App importiert wird. Diese Optionen machen die importieret Route viel genauer, sie ermöglichen dir, im Gelände zu fahren, und bieten dir die Freiheit, Wegpunkte im Modus „Nur Wegpunkte“ zu bearbeiten.

  • Der Modus mit punktgenauen Abbiegehinweisen (Turn-by-Turn) ist so einfach, wie er klingt! Er ersetzt den alten „Routing-Modus“ und zeigt dir die klassischen Abbiegehinweise mit der Entfernung bis zur nächsten Abbiegung an.

  • Der Breadcrumb-Modus ist ein GPX-Importmodus, der die Zuordnung von Karten innerhalb unserer App zu bekannten Straßen in unserem Straßennetz umgeht. Wenn du diesen Modus verwendest, wird die genaue vordefinierte Route oder Strecke aus einer GPX-Datei in der Beeline-App angezeigt. Allerdings werden dabei keine detaillierten Abbiegehinweise berechnet oder angezeigt – du folgst einfach der Linienführung auf der Karte.

  • Der Modus Nur Wegpunkte ist nur verfügbar, wenn die GPX-Datei durchgehend mit Wegpunkten angelegt wurde. Diese Option übernimmt die Wegpunkte, zeigt sie auf der Karte an und lässt die Beeline-App dann die Route zwischen diesen Wegpunkten planen. Das stimmt meistens mit der in der GPX-Datei geplanten Route überein – manchmal kann es aber auch zu Abweichungen kommen. Denn alle Routenplaner haben ihre eigene Logik, wie sie Routen berechnen. In diesem Modus kannst du nach dem Import die Wegpunkte auch bearbeiten. Außerdem zeigt dir dein Beeline-Gerät oder die Beeline-App die Route mit vollständigen Abbiegehinweise an, wenn du diesen Modus nutzt.

Wichtiger Hinweis

Auch wenn manche Anbieter Wegpunkte entlang der Routen definieren, werden diese beim Import möglicherweise nicht als solche markiert, es sei denn, die GPX-Datei ist mit diesem Inhaltstyp konfiguriert. Wenn du die Option „Nur Wegpunkte“ nicht siehst, liegt das wahrscheinlich an der fehlenden Konfiguration.

Welcher Modus ist der richtige?

Das hängt ganz von deinen Ansprüchen ab. Wenn du eine detaillierte Wegbeschreibung zu deinem Ziel brauchst, solltest du den Modus punktgenaue Abbiegehinweise (Turn-by-Turn) oder Nur Wegpunkte wählen, damit du alle wichtigen Hinweise bekommst.

Der Breadcrumb-Modus ist ideal für:

Offroad-Navigation

👯 Genaues Befolgen von Routen – Wenn du eine GPX-Datei von einer früheren Fahrt oder einer externen Quelle importiert hast, hilft dir der Breadcrumb-Modus dabei, denselben Weg zu folgen, ohne dass die Route mit bekannten Straßen im OpenStreetMaps-Netzwerk abgeglichen wird.

😌 Einfachere Navigation – Wenn du lieber einer Linie auf einer Karte folgst, anstatt akustische oder visuelle Abbiegehinweise zu erhalten.

🔎 Wenn du die gleichen Funktionen wie im Kompass-Modus nutzen möchtest! Er funktioniert genauso, bietet aber eine verbesserte Leistung und Kartenanzeige auf Velo 2 und Moto 2.

Happy Beelining!

Hat dies deine Frage beantwortet?